Unsere letzten Aktionen
15.04.23: Besuch des Funktags in Kassel
Nach der Corona-Pause endlich wieder Funktag. Viele aktive des OVs haben sich zu Fahrgemainschaften zusammengeschlossen und nach Kassel gefahren.
Ziele waren unter anderem der Stand der Neumayer-Station, wo es viele interessante Infos zur Antarktis und dem Leben vor Ort gab. Auch die neuen Möglichkeiten, Uslar an das HAM-Net anzuschließen, weckten die Neugier. Doch das Projekt scheitert letztendlich an fehlender Gelegenheit, eine Antenne in Richtung Uslar auf dem Gaußturm zu plazieren.
Die Einladung des Distriktes, mit einem Glas Sekt anzustoßen, wurde wegen des starken Andrangs nicht genutzt. Aber dafür gb es das eine oder andere Schnäppchen zu machen. Sei es ein neues Funkgerät, oder anderes wichtiges Zubehör.
Und dann ntürlich das obligatorische "High-Noon-Foto" mit vielen Bekannten aus der Nachbarschaft. Immerhin stellen wir nahezu 30% der abgelichteten Personen.
25.03.23: Ferienspaß Elektronikbasteln
Da beim Versuch im letzten Herbst nur drei Teilnehmer mitgemacht hatten, haben wir das Thema noch einmal aufgegriffen. Diesmal zeichnete sich schon zu Beginn der Anmeldephase ein großes Interesse ab. Letztendlich trafen zehn Schüler und eine Schülerin gegen 14 Uhr ein..
Unter der fachkundigen Anleitung von Michael DG1ABE, Ramon DO1RA, Thomas DG5ABS und Lothar DL2VPL wurden die Bausätze erwartungsvoll ausgepackt. Zuerst werden ja die flachen Bauteile auf die Platine gelötet, also die Widerstände. Da sie nicht so hitzeempfindlich sind, eignen sie sich auch hervorragend zum "Löten lernen". Auch wenn nicht immer alles gleich auf Anhieb klappte, nach kurzer Zeit waren die Teile eingebaut und die Lötstellen nahezu vorbildlich.
Nun konnten die anderren Bauteile der Größe nach eingesetzt werden. Nach zwei Stunden waren die Platinen fertig bestückt, auch wenn es einigen zu langsam ging. Doch beim Betriebstest zeigten sich die Flüchtigkeitsfehler. Ein Schüler hatte in der Hitze des Gefechts das IC falsch herum eingesetzt, ein anderer hatte einen der drei Transistoren falsch herum eingebaut und bei einem dritten waren einige Lötstellen am IC-Sockel etwas "knapp" gelötet. Da spielte wohl die Angst mit, eine Brücke zu produzieren.
Die Betreuer fanden die Fehler schnell heraus und so konnten letztendlich fast alle Geräte ihre Pipstöne abgeben, nur bei der Schülerinn fehlte ein Widerstand im Bausatz, dafür war eine zusätliche LED im Paket. Leider sind unsere Räumlichkeiten noch nicht wieder vollständig eingerichtet, so dass dieser Fehler erst in den folgenden Tagen behoben werden konnte. Aber die junge Lady zeigte sich geduldig. Das Gerät wurde funktionstüchtig überreicht.
Letztendlich wurden die Platinen samt Batteriehalter auf eine Holzplatte geschraubt, so sehen die fertigen Geräte gleich viel edler aus. Nach der Verteilung einer Erinnerungsurkunde und dem obligatorischen Gruppenfoto ging es kurz in den Shack, um ein paar QSOs zu halten. Michael DG7ABB stand den Newbies freundlicher Weise zur Verfügung. Kurze Zeit später konnte dann auch Roman DO1RA mit eingebunden werden, er funkte mobil auf dem Weg nach Hause. Die restliche Wartezeit wurde dann mit "Schlüsselsuchen" vertrieben. Nein, keine Angst, niemand hatte einen Schlüssel verloren. Es handelt sich um ein Spiel, bei dem auch nach vier Stunden der Konzentration alle Teilnehmer aktiv und mit viel Spaß dabei waren.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier:
Hier noch ein paar Eindrücke:
Volle Konzentration
Gruppenfotos