Unsere letzten Aktionen

19./20.10.24: WAG: Wir nehmen am Wettbewerb Work All Germany teil

Gegen 15:00 Uhr Küchenzeit trafen am Samstag Thomas DJ6OI, Martin DM4CW und Lothar DL2VPL in der Klubstation DFØUS. Um die QSO zu protokollieren hat Thomas DJ6OI seinen Laptop samt Zubehör aufgebaut.

Das Logprogramm zeigt mögliche Gesprächspartner gleich auf dem Bildschirm an und zeigt auch Daten über mögliche Punkte an. Klickt man auf ein Rufzeichen wird sofort das Funkgerät auf diese Frequenz gestelltund ermöglicht schnelles loggen. An Hand der Darstellung der Gegenstationen erkennt man sofort, ob die Station schon im Logbuch steht.

Denn jede Station wird je Band und Betriebsart nur einmal gewertet. Deutsche Stationen bringen einen Punkt, europäische drei und außereuropäischen Stationen sogar fünf. Außerdem gibt es für jedes Gebiet einmalig einen Multiplikatorpunkt. Es werden Sprech- und Morsefunkkontakte gewertet und am Ende zusammengefaßt.

Pünktlich zu Wettbewerbsbeginn um 15 Uhr UTC, also 17 Uhr MESZ, startete der erste Kontakt. Martin DM4CW und Thomas DJ6OI wechselten sich regelmäßig ab und machten reichlich Punkte, während Lothar DL2VPL die beiden mit Kaffee und Kuchen bei Laune hielt. Gegen Abend brachte dann Lothars Frau noch Pizza vorbei.

Gegen Abend verließen Thomas DJ6OI und DL2VPL dann die Station, während Martin DM4CW wacker die ganze Nacht weiter funkte. Am Samstag Morgen trafen dann wieder alle zusammen und es wurde bis 13:30 Uhr Ortszeit erfolgreich Betrieb gemacht. Am Ende standen über 850 Kontakte im Logbuch. Thomas schickt diese Daten an den Wettbewerbsleiter und wir hoffen auf viel Punkte und ein gutes Abschneiden.

12.10.24: Ferienspaß "Wir löten einen 3D-Weihnachtsbaum"

Da Weihnachten nicht mehr weit ist, stand mal wieder der 3D-LED-Weihnachtsbaum auf dem Programm.Pünktlich trafen die sechs angemeldeten Teilnehmer ein, ein Mädchen und fünf Jungen. Da das Projekt doch etwas umfangreicher ist, wurde auch gleich gestartet.

Da der Weihnachtsbaum aus zwei ähnlichen Platinen und einer Basis besteht, muss hier genau aufgepasst werden. Die Anordnung der LED-Farben ist nämlich nicht gleich. Wie üblich wurde zunächst mit den kleinen Bauelementen begonnen. Doch dann kam die nächste Hürde. Ab jetzt mussten die Teile auch noch in der richtigen Richtung eingelötet werden.

Nach dem die erste Platine bestückt war, ging es an die nächste. Auch hier wurden wieder sechs Widerstände, drei Elektrolytkondensatoren, drei Transistoren und je sechs grüne, gelbe und rote LEDs eingesetzt.

Der Rest ging dann flugs von der Hand, ein Schalter, eine Buchse für die Stromversorgung und ein Batteriehalter bildeten den Abschluss. DAnn wurden die drei Platinen zu einem 3D-Teil zusammengefügt. Bei dem anschließenden Probelauf zeigten sich doch einige Fehler. Einige LEDs waren falsch gepolt eingesetzt. Nujn galt es, diese wieder auszubauen und richtig einzusetzen. Dabei gingen leider einige Bauteile kaputt. Nach dem Erstz gefunden wurde, liefen die Weihnachtsbäume wie vorgesehen.

Die Aktion wurde von Thomas DG5ABS, Ramon DO1RA und Lothar DL2VPL durchgeführt. Leider fehlte am Ende die Zeit für ein Gruppenfoto.

24.08.24: Wellenreitertreffen in Sievershausen

Die Fotostory gibt es hier.

03.08.24: Traditionelles Forellenessen

Auch diese Jahr konnten wir wieder über vierzig Gäste begrüßen. Die Naturfreundhütte in Uslar hatte sich ja in den vergangenen Jahren bewährt. Ordentliche Toiletten, eine kleine Küche, große Kühlschränke und viel viel Platz, sowohl unter dem Dach auf der Terasse, als auch auf dem Rasen. Und hätte es geregnet, könnten alle im Haus unterkommen.

Bernd DO1LU hat wieder seine QO100 Station präsentiert, aber auch der eine oder andere Teilnehmer brachte etwas zum bewundern mit. So gab es viele Möglichkeiten, über das gemeinsame Hobby in seiner großen Vielfalt zu sprechen. Aber auch die nicht fachlichen Gespräche fanden genügend Spielraum.

Auch am Ende waren wieder einige Helfer zugegen, so dass die Hütte ohne Beanstandungen wieder zurückgegeben wurde, Vielen Dank dafür.

Leider fehlen hier noch Fotos

22.06.24: Ferienspaß Radiofuchsjagdt

Bei sonnigem Wetter trafen sich sechs Jugendlich zur Ferienspaßaktion Radiofuchsjagd. Auf dem Parkplatz vor der Clubstation erfolgte eine kurze Einweisung in die Peilwmpfänger, während Michael DG1ABE schon fleißig mit dem Fuchs piepste.

Dann gings per Pkw an den Ortsrand von Dinkelhausen. Jede Zweiergruppe durfte nun ein letztes Mal die Funktion des Gerätes ausprobieren, bevor es in fünf MinutenAbständen auf den Weg ging. Immer das Ziel vor Augen, dem piepsenden Fuchs näher zu kommen.

Während Gerhard DK7AI die Wege mit dem Auto kontrollierte, liefen Bernd DO1LU und Lothar DL2VPL hinter den Gruppen her. Nach etwa 90 Minuten trafen dann schließlich auch die letzen Sucher am Fuchs ein. Bei dem Wetter taten die erfrischenden Kaltgetränke gut.

Nachdem alle gestärkt waren, machte man sich auf den Rückweg, diesmal in der großen Gruppe. Zum Schluss erhielten die Teilnehmer noch eine Urkunde.

Leider gibt es noch keine Fotos.

27.04.24: 6. Funktag in Kassel

Für diese Veranstaltung haben wir sogar einen Tisch für den Flohmarkt gebucht. Jeder aus dem OV durfte verkaufen, was er entbehren wollte. Für einige war es erfolgreich, für andere nicht so sehr. Natürlich blieb für jeden auch genaug Zeit, sich die Stände in der Messehalle anzu sehen und das eine oder andere zu erwerben.

Gegen 12 Uhr gab es dann das obligatorische Gruppenfoto im Foyer.

23.03.24: Ferienspaßaktion "Schüttelwürfel"

Da DG5ABS Thomas krankheitsmäßig ausfiel, empfingen wir, DO1RA Ramon, DO1SGH Sven und DL2VPL Lothar die Teilnehmer der Ferienspaßveranstaltung. Wir waren ausgebucht, also alle Schüler-Arbeitsplätze besetzt.

Nach einer kurzen Erklärung der Schaltung und einer kurzen Einweisung zum Löten begannen die Youngsters die Basisplatine zu bestücken. Einigen konnte es gar nicht schnell genug gehen, aber in der Ruhe liegt ja bekanntlich die Kraft.

Nach dieser Arbeit gab es erst mal eine kleine Pause. Dann galt es die Anzeignplatine mit Widerständen und LEDs zu bestücken. Besondere Aufmerksamkeit galt der Polung der LEDs. Doch wie der abschließende Test dann zeigt, hatten nicht alle Jugendlichen die nötige Aufmerksamkeit erbracht. Bei einem Würfel verweigerte eine von sieben Leuchtdioden ihren Dienst, bei einem anderen sogar vier.

Da zwei der Helfer plötzlich nach Hause abgerufen wurden, kam die Entscheidung, nur den Schüttelwürfel mit dem einen Fehler gleich vor Ort zu reparieren. Denn eine LED auszulöten erfordert doch etwas mehr Erfahrung als die Teilnehmer mitgebringen. Der andere Würfel erhielt eine Korrektur und wurde dann am ächsten Tag persönlich ausgeliefert.

Ende gut - alles gut. Zum Abschluss ein Gruppenfoto und der Rest der Ferien konnte genossen werden.

09.03.24: Mitgliederversammlung

Jetzt sind wir wieder im richtigen Rythmus, so wie es in der Satzung steht. Im ersten Quartal des Jahres treffen wir uns zur Mitgliederversammlung. Diesmal mit Wahlen des Vorstandes.

Auch wenn nicht ganz so viele Mitglieder wie sonst üblch dabei waren, war die Versammlung beschlussfähig. Dann wurde Eike DL1EDR als Protokollführer ausgelobt. Nach der Begrüßung wurden zwei Ehrungen bekannt gegeben. Dirk DO1OT bekam eine Urkunde und eine Anstecknadel für 25-jährige Mitgliedschaft. Ortwin DF5AF war leider verhindert. Er bekommt seine Urkunde und seine Anstecknadel für 50-jährige Mitgliedschaft an einem der nächsten Clubabende ausgehändigt.

Danach mussten sich die Teilnehmer die Berichte über die Aktionen des vergangenen Jahres anhören. So schlimm war es aber nicht, denn wir hatten ja viele schöne Veranstaltungen erlebt (siehe Aktionen 2023). Auch Eike DL1EDR hatte in seinem Bericht zur Kasse nur gutes zu vermelden. Dafür wurde der Vorstand auch entlastet.

Dann gab es aber erst mal eine Stärkung. Das gewohnt leckere Essen versüßte uns die Zeit bis zu den Wahlen. Eike DL1EDR wurde als Wahlleiter erkoren und Michael DG1ABE als Wahlhelfer. Professionell wurden die Wahlen von Vorsitzenden und Stellvertreter durchgeführt. Lothar DL1VPL und Bernd DO1LU wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Beide bedankten sich für das ausgebrachte Vertrauen.

Die übrigen Referate wurden wieder benannt (siehe Organisation). Dabei kam es zu einem neuen Posten: Michael DG1ABE ist nun Stationswart. Alle Aktionen die Clubstation betreffend werden von nun an von ihm koordiniert. Danke Michael.

Anträge lagen keine vor und in der allgemeinen Aussprache wurde auf die kommendnen Veranstaltungen wie FunkTag und das nächste Monatstreffen der Wellenreiter hingewiesen. Nach dem offiziellen Ende wurden noch lange interessante Gespräche so über dies und das geführt

Der Jubilar Dirk DO6OT (links) und Lothar DL2VPL: